Für eine Existenzgründung ist der Kredit ein wichtiges Element für die Finanzierung. Gründer können entweder von einer Hausbank oder aber auch von Förderbanken einen Kredit erhalten. Kleinere Kredite für Selbstständige werden zudem von Mikrofinanzinstitute angeboten. Sie als Existenzgründer sollten jedoch besonders die Konditionen eines Online-Kredits prüfen, denn dabei handelt es sich um eine sehr interessante Finanzierungsform für junge Unternehmen. Auf dem Weg zu Ihrem Kredit für die Verwirklichung Ihrer beruflichen Zukunftsvision stellen Bürgschaften, Sicherheiten und umfassende Bankgespräche wichtige zentrale Punkte dar.
Inhaltsverzeichnis
Wie Sie Ihren passenden Kredit für die Gründung finden
Für die Finanzierung Ihrer Existenzgründung ist neben Ihrem Eigenkapital auch das Fremdkapital mittels Kredit eine enorm wichtige Säule der erfolgreichen Gründung. Hierzu sollten Sie zunächst wissen, dass es deutlich schwieriger ist, als Selbstständiger einen Kredit komplett ohne Eigenkapital genehmigt zu bekommen, als wenn Sie auch eigene Gelder in die Gründung einfließen lassen können.
Für einen Gründer umfasst der Begriff Fremdkapital verschiedene Kreditformen, sodass auch Fördermittel häufig als Kredit an Gründer vergeben werden. Zuschüsse und Bürgschaften sind weitere Formen bei der Kreditvergabe. Durch die Aufnahme eines Kredits verschulden Sie als Gründer sich gegenüber Ihrem Gläubiger. Somit sind Sie selbstverständlich dazu verpflichtet, die gesamte Darlehenssumme inklusive der anfallenden Zinsen zurückzuzahlen.
1. Wo erhalten Existenzgründer einen Kredit ?
Verschiedene Faktren entscheiden darüber, wo Sie als Gründer einen Kredit erhalten. So kommt etwa besonders der Höhe der Kreditsumme eine besondere Bedeutung zu. Folgende Fremdkapitalgeber vergeben Kredite an Selbstständige:
- Hausbank
- Förderbanken – Existenzgründungsdarlehen vom Staat
- Mikrofinanzinstitute – Mikrokredit
- Online-Kredit-Institute
- Kredit von private Geldgeber aus Privatvermögen
Gewährt Ihre Hausbank Ihnen einen Kredit, sollten Sie sich darüber informieren, ob diese Ihnen bei einen Antrag auf Fördermittel unterstützt, den Sie bei einer Förderbank stellen möchten. Einige Banken haben sich etwa auf die Vergabe von KfW-Krediten an Existenzgründer und junge Firmen spezialisiert.
2. Welche Sicherheiten sind für den Kredit vorhanden?
Bei der Kreditvergabe sind häufig ausreichende Sicherheiten eine Grundvoraussetzung, selbst wenn das geplante Geschäftskonzept die Geldgeber überzeugen kann. Als Sicherheiten werden etwa Bürgschaften durch Dritte akzeptiert, Sachwerte wie Immobilien, Waren, Maschinen oder Wertpapiere. Allerdings setzt die Bank in der Regel für die Berechnung der Sicherheiten nur einen Teil des Wertes an. Dies muss unbedingt vor der Erstellung der Sicherheitsliste für die Bank bedacht werden. Des weiteren ist eine positive Bonität ein wichtiges Thema, denn die Banken nehmen ein Scoring vor, um Ihre Kreditwürdigkeit einschätzen zu können.
Sollten bei Ihnen keine ausreichenden Sicherheiten zur Verfügung stehen, kann Ihnen eine Bankbürgschaft der Länder unter die Arme greifen. Sie können somit beispielsweise eine klassische Bürgschaft über Ihre Hausbank beantragen. Insofern Sie bisher noch keine Hausbank für Ihr Vorhaben gewinnen konnten, können Sie auf das Programm Bürgschaft ohne Bank der Bürgschaftsbanken zurückgreifen. Auch hier gilt: Ihr Geschäftskonzept muss wirtschaftlich tragfähig und schlüssig sein, um von der Bürgschaftsbank eine Bürgschaft zu erhalten.
3. Das Bankgespräch: Ihre Weg zum Kredit für Gründer
Der Weg zu Ihrem Kredit führt über das Bankgespräch. Bereiten Sie sich daher gut darauf vor. Neben den vollständigen Unterlagen gehört auch ein gewisses Maß an Wissen und Fachkompetenz dazu, um die Bank überzeugen zu können. Neben den finanziellen Aspekten ist schließlich auch der erste Eindruck wichtig, den Sie als Gründer bei Ihrem Geldgeber hinterlassen.
Fazit zum Kredit für Existenzgründer
Ihnen als Gründer stehen einige Türen offen, um Ihre berufliche Zukunft nach Ihren Vorstellungen zu realisieren. Wichtig ist für Sie immer eine gute Vorbereitung und umfassende persönliche Kompetenzen. So stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, Ihren Kredit als Existenzgründer genehmigt zu bekommen.