Inhaltsverzeichnis
Wo gibt es ein günstiges Darlehen für eine Dachsanierung, Dachausbau oder Dacherneuerung?
Eine Dachsanierung steigert den Wert einer Immobilie, zudem können Heizkosten gespart werden. Wer sein Dach ausbauen möchte, der schafft zusätzlichen Wohnraum, welcher vermietet oder selbst genutzt werden kann. Um die Kosten abzudecken, wird ein Darlehen für eine Dachsanierung in Erwägung gezogen.
Das Darlehen von der KfW-Bank – vom Staat Fördermittel & Zuschüsse für die energetische Sanierung
Wer sein Dach sanieren möchte, der muss oft mit bis zu fünfstelligen Beträgen rechnen. Deshalb sollte vor einem Darlehen für eine Dachsanierung die Prüfung anstehen, ob eine Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine Option ist. Wer an seinem Dach energetische Maßnahmen vornimmt, der könnte die Kosten mit einem Kredit von der KfW zumindest teilweise abdecken. Der Antrag muss aber vor der Inbetriebnahme der Maßnahme beantragt werden und zwar über die Hausbank oder eine andere Bank. Verbraucher die einen Kredit beantragen, können mit sehr günstigen Zinssätzen rechnen. Die Kredithöhe des KfW-Darlehens richtet sich nach der Energiekosteneinsparung.
Bauspardarlehen und Bankkredite für die Dachrenovierung
Von Bausparkassen wird empfohlen, nach dem Erwerb einer Immobilie sofort wieder einen Bausparvertrag abzuschließen. Dieser könnte dann für Reparaturen oder Modernisierungen an der Immobilie genutzt werden. Kunden die dieser Empfehlung folgen, können damit die Bausparsumme als Darlehen für die Dachsanierung nutzen. Vorteilhaft ist dabei nicht nur der günstige Zinssatz, das Darlehen kann auch ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung vorzeitig getilgt werden. In aller Regel deckt der Bausparvertrag aber nur einen Teil der Kosten, so dass weitere finanzielle Mittel aufgenommen werden müssen. Hierbei könnte der klassische Immobilienkredit eine Option sein. Durch die Grundbuchabsicherung, kann der Kunde niedrigere Zinsen erwarten als beispielsweise bei einem Verbraucherdarlehen. Damit kann das Darlehen für eine Dachsanierung innerhalb der Zinsbindungsfrist getilgt werden. Es sollte dabei aber auf eine entsprechende Länge der Zinsbindungsfrist geachtet werden.
Der klassische Ratenkredit
Als Darlehen für eine Dachsanierung kann aber auch ein klassischer Ratenkredit von der Hausbank oder von den vielen Online-Banken eine durchaus zufriedenstellende Lösung sein. Ein Ratenkredit ist unproblematisch und es gibt eine Menge an Angeboten. Wer einen Kreditvergleich vornimmt, der kann mit der Eingabe von ein paar Daten günstige Anbieter von Ratenkrediten erhalten. Ganz einfach ist dann das Darlehen für eine Dachsanierung, über die entsprechende Seite des Anbieters aufzunehmen. Natürlich muss der Kunde eine ausreichende Bonität haben, die er mit einem Nachweis über ein regelmäßiges Einkommen und einem ungekündigten Beschäftigungsverhältnis nachweisen muss. Die Bank wird eine Prüfung der Einnahmen und Ausgaben vornehmen, was letztlich das frei verfügbare Einkommen ergibt. Kann die Kreditrate mit diesem Einkommen bezahlt werden, kann das Darlehen für eine Dachsanierung genehmigt werden. Ganz wichtig ist aber die positive Schufa. Sie sollte keine negativen Einträge enthalten.
Fazit:
Wer den Wert seiner Immobilie erhalten möchte, der sollte anfallende Reparaturen oder Maßnahmen nicht auf die lange Bank schieben. Immobilienbesitzer die eine Dachsanierung vornehmen möchten, steht eine große Auswahl an Kreditangeboten zur Verfügung. Vom Kredit über die KfW-Bank bis hin zum klassischen Ratenkredit stehen alle Optionen offen. Allerdings muss der Kreditnehmer die Bedingungen der Banken erfüllen können. Neben dem ausreichenden Einkommen muss die Schufa sauber sein. Da Kreditnehmer bei einem Darlehen für eine Dachsanierung die Immobilie als Sicherheit haben, dürfte bei jeder Bank ein Kredit bewilligt werden. Trotzdem sollte ein Haushaltsplan aufgestellt werden, der aufzeigt, wie hoch die monatliche Belastung sein darf, damit sie ins Budget passt.
(WERBUNG)