
Welcher Kredit eignet sich für mich, wie finde ich den richtige Kredit für mich?
Es gibt viele Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, einen Kredit aufzunehmen. Das gilt umso mehr, wenn sich die Zinsen – wie gegenwärtig – auf einem historischen Tiefststand befinden. Die Vielzahl der unterschiedlichen Angebote macht es Verbrauchern aber oft nicht leicht, wenn sie für ihre Zwecke den passenden Kredit finden möchten. Hier gibt es nun eine kleine Übersicht zu Banken, Kreditvermittler und Finanzdienstleister.
Inhaltsverzeichnis
Welche Arten von Krediten gibt es?
Wenn Sie für einen bestimmten Finanzierungszweck den richtigen Kredit finden wollen, sollten Sie sich zunächst einen Überblick über die verschiedenen Arten von Krediten und deren Vor- und Nachteile verschaffen. Denn grundsätzlich gilt, dass es nicht den richtigen oder falschen Kredit schlechthin gibt, sondern unterschiedliche Arten von Krediten, die sich jeweils für ganz bestimmte Situationen eignen. In jedem Falle sollten Sie sich nicht von Bezeichnungen beeindrucken lassen, sie möglicherweise in der Werbung verwendet werden. Verschaffen Sie sich stattdessen lieber Klarheit darüber, wie die konkreten Kreditkonditionen aussehen und welche Schlussfolgerungen sich für Sie daraus ergeben. Das ist vor allem deshalb wichtig, weil Sie sich mit der Aufnahme eines Kredits in der Regel für mehrere Jahre festlegen und sich innerhalb dieses Zeitraumes scheinbar geringe Differenzen, beispielsweise bei der Verzinsung, durchaus zu beträchtlichen drei- oder vierstelligen Beträgen summieren können.
Kurzfristiger Liquiditätsengpass oder langfristige Finanzierung
Um für sich den richtigen Kredit finden zu können, sollten Sie zunächst klären, wie hoch Ihr Finanzierungsbedarf ist und für welchen Zeitraum Sie die betreffende Summe benötigen. Handelt es sich lediglich darum, einen Liquiditätsengpass mit einem dreistelligen oder niedrigen vierstelligen Euro-Betrag zu überbrücken, kann dafür ein Dispositionskredit auf dem Girokonto die richtige Lösung sein. Dieser ist zwar relativ teuer, kann jedoch – sofern er einmal eingeräumt wurde – jederzeit ohne weitere Formalitäten in Anspruch genommen und zurückgezahlt werden. Ist für Sie weniger die hohe Flexibilität, sondern eher eine langfristige Finanzierung einer Investition oder einer privaten Anschaffung wichtig, eignet sich der „Dispo“ dafür allein schon wegen der hohen Kosten nicht.
Ratenkredit zur Finanzierung von Anschaffungen
Bei einer bevorstehenden größeren Anschaffung oder wenn Sie in finanziellen Schwierigkeiten stecken, sollten Sie sich deshalb eher für einen Ratenkredit entscheiden, den Sie mit festen monatlichen Rückzahlungsraten tilgen. Meist handelt es sich dabei um ein sogenanntes Annuitätendarlehen mit gleichbleibenden Raten, die anfangs einen höheren Zinsanteil und einen geringeren Tilgungsanteil enthalten. Je mehr von der Darlehenssumme bereits getilgt ist, desto geringer sind auch die anfallenden Zinsen. Daher nimmt der Tilgungsanteil an den laufenden Raten allmählich zu, weshalb die Restschuld mit zunehmender Kreditlaufzeit immer schneller abnimmt. Die Kreditkonditionen, die Ihnen die Bank bietet, hängen von der einzelnen Kreditwürdigkeit ab. Mit einem Ratenkreditvergleich, können Sie in etwa ihre Raten und Kreditlaufzeit berrechnen lassen.
(WERBUNG)
Mit den sogenannte Kredit-Vergleichsrechnern vergleichen Sie Kreditangebote verschiedener Banken, Finanzinstitute und anderen Geldgebern.
Hypothekendarlehen für Immobilienkäufe – und andere Kreditarten
Planen Sie den Erwerb von Wohneigentum oder von Immobilien zur Kapitalanlage, ist in der Regel ein Hypothekendarlehen die Finanzierung der ersten Wahl. Hierbei gibt es unterschiedliche Konditionen, jedoch dient in der Regel die finanzierte Immobilie selbst als Sicherheit für den Kredit. Einige Kreditarten sind darüber hinaus speziellen Finanzierungssituationen vorbehalten, so zum Beispiel Studienkredite. Wenn Sie ein unverbindliches Finanzierungsangebot für eine Immobilie brauchen, schauen Sie sich folgenden Beitrag an:
(WERBUNG)
Kreditantrag von der Bank abgelehnt – Geld von privaten Geldgeber ausleihen
Ihr Kreditantrag wurde von der Bank abgelehnt? Der Grund war eine schlechte Bonität. Auf einem Online Kredit-Marktplatz können Sie auf schnelle und einfache Art und Weise, sich das benötigte Geld ausleihen. Bei der Kreditplattform auxmoney gibt es neben dem Privatkredit auch Kredit für Selbständige, Freiberufler oder Rentner. Keine Chance auf einen Privatkredit haben Menschen mit sogenannten harten Negativ-Merkmalen (eidesstattliche Versicherung, Haftbefehl, usw.). Bei guter Bonität hingegen sparen Sie Geld in Form von Zinsen. Auf diese Weise können Sie sich Geld zwischen 1.000 – 25.000 Euro leihen. Die Laufzeiten können dabei individuell zwischen 12, 24, 36, 48 und 60 Monaten festgelegt werden. Ihr Privat-Darlehen wird von privaten und institutionellen Anlegern finanziert. Über die Kreditbörse können Sie auch Geld von Bekannten, Verwandten oder Freunden leihen. So spart man sich gegenüber dem Direkt-Geldverleih unter Freunden oder Verwandten eventuellen Ärger bzw. Streit, bei eventuellen Zahlungsschwierigkeiten. Um sich Geld von privaten Leuten leihen zu können, melden Sie sich kostenlos bei der Kreditbörse auxmoney an. Danach wird Ihre Bonität ermittelt. Das bedeutet das der individuelle auxmoney Score errechnet wird. Dafür werden die individuellen Antrags- und Verhaltensdaten, der SCHUFA-Score, die Creditreform-Bonitätsampel und die vorhandenen Sicherheiten berücksichtigt. Damit sich genügend Kreditgeber für ihr Projekt finden, müssen Sie mit Ihrem Projekt und Ihrer Bonität die privaten Geldverleiher überzeugen. Damit Ihr Darlehenswunsch schnell in Erfüllung geht, sollten Sie Ihre momentane persönliche Situation und den Grund für den Finanzierungswunsch im Kreditprojekt ausführlich beschreiben. Um mehr Vertrauen als Kreditnehmer zu erlangen, empfiehlt es sich zusätzlich, ein Foto hochzuladen. Wenn die komplette Summe durch die Geldleiher zusammen gekommen ist, erhalten Sie den Kreditvertrag von auxmoney.
(WERBUNG)