Der Baukredit kommt zum Tragen, wenn nicht ausreichend finanzielle Mittel vorhanden sind, um ein Bauprojekt zu realisieren. Sobald ein Baukredit abgeschlossen ist, übernimmt die Bank die anfallenden Rechnungen für den Bau und belastet sie dem Kredit. Vor Abschluss des Kredits sollte man sich gründlich über die Rahmenbedingungen informiert haben.

Da der Baukredit meist lange Laufzeiten aufweist, ist es wichtig, dass alle Einzelheiten auf die persönlichen Umstände des Kreditnehmers angepasst sind.
Inhaltsverzeichnis
Der Tilgungssatz bei der Immobilienfinanzierung
Der Tilgungssatz hat direkten Einfluss auf die Dauer der Rückzahlung. Wählen Sie einen höheren Tilgungssatz, ist der Baukredit schneller zurückgezahlt, als wenn Sie einen niedrigen Tilgungssatz wählen. Die Höhe der Tilgungsrate ergibt im Zusammenhang mit den Zinsen letztendlich die monatliche Rate, die anfällt. Welchen Tilgungssatz Sie wählen, hängt davon ab, wie Ihre eigenen finanziellen Möglichkeiten sind. In der Regel sollten Sie immer bemüht sein, eine recht schnelle Rückzahlung des Immobilienkredits anzustreben und deshalb den höchsten Tilgungssatz zu wählen, der Ihnen möglich ist. Wenn Sie erst im hohen Alter einen Baukredit abschließen, sollten Sie vorher gründlich abwägen, ob Sie sich die Kreditrate auch noch im Rentenalter leisten können.
Flexible Tilgungssätze beim Baukredit
Um das Baudarlehen jederzeit an die persönlichen Umstände anpassen zu können, sollten Sie einen Kredit mit flexiblem Tilgungssatz wählen. Dies ist meist in höheren Kosten verbunden. Lassen Sie sich am besten genau vorrechnen, wie sich dies auswirkt. Eine gewisse Flexibilität ist so wichtig, weil Sie nie im Voraus wissen, welche Veränderungen sich in Ihrem Leben ergeben. Vielleicht werden Sie arbeitslos und müssen künftig jeden Cent zweimal umdrehen, sodass ein niedrigerer Tilgungssatz Ihnen hier entgegen kommen würde. Oder Sie bekommen eine Gehaltserhöhung, die es Ihnen ermöglicht einen deutlichen höheren Betrag abzutragen.
Auf was man beim Baukredit noch achten sollte
Ein weiterer Aspekt, der bei der Baufinanzierung nicht unbeachtet bleibe sollte, ist die Sollzinsbindung. Diese legt fest, wie lange Sie Ihre Kreditrate zu einem bestimmten Zinssatz abzahlen können. Da Zinsen stetig steigen oder fallen, ist dies eine Sicherheit für den Bauherren. Dieser kann seine Baukreditrate somit auf längere Sicht planen. Meist ist eine längere Sollzinsbindung für niedrige Bauzinsen aber auch mit höheren Kosten von Seiten der Bank verbunden. Es gilt also sorgfältig abzuwägen, welche einzelnen Entscheidungen man beim Abschluss eines Baukredits trifft.
Aktuelle Bau Darlehenszinsen für die Baufinanzierung vergleichen
Wie hoch sind die Bauzinsen? Welche Baukreditanbieter hat derzeit gute Zinsen? Die aktuellen Zinssätze für ein Baudarlehen, können zukünftige Bauherren über ein Baukredit Vergleich kostenlos finden. Mit einem Bauzinsen Vergleich sind Sie in der Lage, die monatliche Rate für die Baufinanzierung zu ermitteln.
>> Baukredit Online vergleichen (Vergleich Darlehenszinsen – Baufinanzierung)