Was ist ein Mikrokredit?
Der Mikrokredit ist ein Kleinkredit, der für die Unternehmensgründung in Anspruch genommen werden kann. Der Unterschied zu einem normalen Existenzgründungsdarlehen liegt darin, dass beim Mikrokredit selbst Kleinstbeträge geliehen werden können. Maximal können 25000 Euro gewährt werden, die über einen bestimmten Zeitraum zurückgezahlt werden müssen.
Welche Vorteile hat ein Mikrokredit?
Die Vorteile des Mikrokredits liegen in der Tatsache begründet, dass auch kleine Beträge problemlos geliehen werden können. Während sich dies bei der Vergabe eines Existenzgründungsdarlehens für die Bank kaum lohnt und sie diese Art von Anträgen häufig ablehnt, findet der potenzielle Gründer mit dem Mikrokredit eine gute Alternative, um seine Ideen dennoch umzusetzen. Die Kreditabwicklung wird von sogenannten Mikrofinanzinstituten durchgeführt. Das jeweilige Institut ist auch der Ansprechpartner während der Kredit abbezahlt wird.
Ein weiterer Vorteil liegt in der unbürokratischen Vergabe der Mikrokredite. In der Regel vergehen von Antragstellung bis Auszahlung des Kredits nur wenige Tage. Die Bearbeitungszeit eines normalen Kredits nimmt dahingegen ein Vielfaches an Zeit in Anspruch, womit es für den Gründer zu Verzögerungen kommt.
Der Mikrokredit spricht vor allem kleine und junge Unternehmen an, deren Möglichkeiten auf einen herkömmlichen Kredit bei der Bank begrenzt sind. Ein besonderer Schwerpunkt der Vergabe von Mikrokrediten liegt bei Personen mit Migrationshintergrund und bei gründungswilligen Frauen. Da letztendlich jedoch keine Personengruppe ausgegrenzt wird, stehen die Chancen gut eine Unterstützung für die eigenen Unternehmensideen zu erhalten.
Bedingt durch die Tatsache, dass die Rückzahlung des Kredits an die eigenen Möglichkeiten angepasst werden kann, ist der Kredit für den Kreditnehmer sehr flexibel.
Die Nachteile eines Mikrokredits bei der Mikrofinanzierung
Der Mikrokredit stellte eine Möglichkeit dar, um die eigene Selbständigkeit voran zu treiben. Nichtsdestotrotz sind die Zinssätze nicht unbedingt günstiger, als bei herkömmlichen Krediten. Des Weiteren tummeln sich auf dem Markt mittlerweile viele Kreditvermittler, deren Beratungen nicht geprüft werden. Ob hier eine angemessene Qualität vorhanden ist, bleibt also dahingestellt. Die maximale Laufzeit von Mikrokrediten ist mit bis zu vier Jahren sehr kurz. Dies reicht oftmals nicht aus, um in der Selbständigkeit Fuß zu fassen. Des Weiteren werden für die Vergabe oftmals kleine Bürgschaften oder Referenzen aus dem privaten und geschäftlichen Bereich gefordert.
(WERBUNG)